|
Christbaumsammlung 2016 JFW Leimen
Am Samstag, den 9. Januar war es wieder an der Zeit, die gut gedienten Weihnachtsbäume einzusammeln. Zum ersten Mal waren wir auch in Merzalben vertreten. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle von der Jugendfeuerwehr an die zahlreichen Spender in Merzalben und Leimen.
|
|

Unser Mannschaftsbild zeigt von links, Benjamin Helfrich, Christian Ritter, Tim Gerlach, Emanuel Papantoniou, Marc Bachmann, Florian Ferdinand, Christian Lahner, Markus Braun, Bastian Schäfer, Peter Helfrich, Lukas Lahner, Ralf Meinert, Johannes Lahner, Florian Cronauer, Kevin Burkhard, Tobias Müller, Lukas Sutor und Patrick Wetzke (Jugendwart). Es fehlen auf dem Bild Julian Bachmann (Fotograf), Max Helfrich und Stefan Germann.
|
|
|
Aktivitäten an Weihnachten 2015
Am 2. Weihnachtsfeiertag hatten der Förderkreis und die Aktiven der FFW ihre Weihnachtsfeier. Der Vorstandsvorsitzende des Förderkreises Sven Pfirrmann berichtete über das Jahr 2015. Welche Aktivitäten in diesem Jahr durchgeführt wurden, welche Einsätze es im letzten Jahr gab, sowie welcher Mann des Feuers am häufigsten in der Ausbildungsübung war und geehrt bzw. befördert wurde.
Ein kleines Weihnachtsgeschenk gab es auch, jeder Aktive und jedes Ausschussmitglied des Förderkreises bekam eine Gürtelschnalle mit dem Wappen „Freiwillige Feuerwehr Leimen“.
Wie bereits in den vergangenen Jahren, feierten wir unseren R-W-Spießbraten zwischen Weihnachten und Silvester. Bereits um 8 Uhr haben wir mit "Feuer machen" begonnen und mit der ersten Glut gab es die ersten Leckereien. Über den Tag verteilt hatten wir Steaks, Würste, Andudeln und vieles mehr. Zur späteren Stunde ließen wir den R-W-Spießbraten gemütlich ausklingen.
|
|

|
|

|
|

|
|

|
|

|
|
Kid´s Day 2015
Am 12. September 2015 beteiligte sich die Feuerwehr Leimen zum ersten Mal am Kid´s Day. Es war ein Tag, an dem nur die Kinder im Focus standen. Dabei wurden der Umgang mit Feuer sowie die Arbeit der Feuerwehr in vier Stationen spielerisch vorgestellt.
Einer der Tagesordnungspunkte war eine Brenn- und Löschvorführung. Dabei wurde das Brennverhalten von Papier, Holz, Baumwolle, Kunststoff und vielem mehr demonstriert. Eine Mehlexplosion sowie das Entzünden von Stahlwolle mit Hilfe einer Batterie begeisterte nicht nur die jungen Besucher.
Der Notruf mit der bekannten 112 wurde von jedem Kind einmal abgesetzt. Dabei wurden spielerisch die wesentlichen Punkte beim Absetzen eines Notrufes nahegelegt, um in einer solchen Situation richtig zu handeln. Der Ablauf vom Telefonat bis zur Alarmierung wurde gezeigt.
Es gab auch die Gelegenheit, die persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehr anzufassen und anzuziehen. So konnten die Kinder die Feuerwehrjacken oder den Helm zum Erinnerungsfoto anziehen. Des Weiteren wurde ein Atemschutzgerät, Hitzeschutzhaube und Schutzausrüstung zum Eigenschutz des Feuerwehrmannes ausgestellt.
Große Begeisterung zeigte sich natürlich beim Ausprobieren der verschiedenen Strahlrohre. Angefangen bei der Kübelspritze bis hin zum B-Strahlrohr konnte jedes getestet werden. Auch die neuere Version, die Hohlstrahlrohre, wurde hier ausgestellt.
Beim Durchlaufen der Stationen konnten die Kinder nach Erledigung einen Stempel auf seinem Laufpass erhalten. Nachdem sie den vollständigen Laufpass vorgezeigt haben, bekamen sie eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Zusätzlich erhielt jeder Teilnehmer ein Los, um bei einer kleinen Verlosung einen Feuerlöscher als Wasserspritzpistole zu gewinnen.
Eine kleine Spritztour im Feuerwehrauto durfte natürlich an solch einem Tag auch nicht fehlen. Diese wurde über den kompletten Nachmittag den Jugendlichen angeboten, um sich als richtiger Feuerwehrmann zu fühlen.
Die aktuelle Jugendfeuerwehr konnte ihr in den wöchentlichen Übungen erlerntes Wissen unter Beweis stellen. Bei einem Hüttenbrand, zusammengebaut aus Paletten, konnten die jungen Floriansjünger die Handhabung von Schlauch und Strahlrohr gut demonstrieren.
Zum Abschluss des erfolgreichen Nachmittags wurde allen Anwesenden eine Fettexplosion gezeigt. Dabei war sehr gut zu erkennen, dass bei einem Fettbrand nicht mit Wasser gelöscht werden darf.
Für das leibliche Wohl wurde vom Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr bestens gesorgt.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an alle Mitwirkenden und alle, die zum Gelingen dieses Kid´s Days beigetragen haben.
|
|

Angriffsübung der Jugendfeuerwehr
|
|

Vorführung “ Was brennt wie?!“ durch Benjamin Helfrich und Christian Lahner
|
|

Erläuterung der „Persönliche Schutzausrüstung“ bei der Feuerwehr durch Christian Ritter und Patrick Wetzke
|
|

Sven Pfirrmann bei der Verlosung der Hauptgewinne
|
|
Einsatzübung der Feuerwehr Leimen
Menschenrettung und Brandbekämpfung waren das Ziel der diesjährigen Einsatzübung am Samstag, den 28.11.2015. Gegen 14:25 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Leimen und als Unterstützung aus Rodalben, der Einsatzleitwagen und die Drehleiter über Sirene und Melder alarmiert. Das Brandobjekt lag auf einem Privatgelände in der Ringelsbergstraße, welches mittels Pyrotechnik manipuliert wurde.
Die angenommene Lage war ein Brand nach Schweißarbeiten im ersten Obergeschoss, wobei sich eine Person retten konnte und eine weitere Person im Haus vermisst wurde. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte man den Brand und bereits dichter Qualm bereits im Obergeschoss erkennen. Der Zugführer übernahm die Einsatzleitung und teilte seine Kräfte entsprechend ein.
Der Maschinist und der Wassertrupp stellten die Wasserversorgung erst über das Tankfahrzeug und dann über den Hydranten sicher. Der erste Angriffstrupp rüstete sich mit dem ersten Strahlrohr aus und nahm die Brandbekämpfung im Obergeschoss vor. Zeitgleich ging ein zweiter Angriffstrupp mittels Wärmebildkamera ins Gebäude, um die vermisste Person (Dummy) zu suchen. Der Brandherd war relativ schnell gefunden und wurde abgelöscht, so dass man gemeinsam die vermisste Person in dem völlig verrauchten Haus suchen konnte. Nach dem Auffinden dieser, wurde die Person schnellst möglich ins Freie befördert. Der Angriffstrupp hatte dafür die Verstärkung des Sicherungstrupps angefordert. Gemeinsam wurde das Brandopfer möglichst schonend die Treppe hinunter getragen und den Rettungskräften außerhalb des Gebäudes übergeben. Kaum war die Rettungsaktion vollzogen, kam von dem noch im Haus befindlichen Angriffstrupp die Meldung „Mayday, Mayday, Mayday, defekt eines Atemschutzgerätes“. So wurde auch noch der zweite Sicherungstrupp mittels Rettungstasche dem Kameraden zur Hilfe ins Haus geschickt. Ihm wurde die Maske abgenommen und eine Rettungshaube angelegt. Mittels Bergetuch wurde er ebenfalls über die Treppe nach unten gebracht und übergeben. Um den unter Atemschutz vorgehenden Trupps die Arbeit im Inneren des Gebäudes zu erleichtern, wurde die Belüftung des Gebäudes mittels eines Lüfters eingeleitet.
Die Übung konnte als Erfolg verbucht werden und war erneut für alle Beteiligten sehr lehrreich. Insgesamt waren 19 Feuerwehrmänner an der Übung beteiligt.
Die Wehrführung bedankt sich bei allen Beteiligten, besonders bei Pyro 2000 für die kreative Ausarbeitung und Vorbereitung.
|
|

Das TSF-W vor dem Brandobjekt
|
|

Der Atemschutzreservetrupp bereitet sich für den Innenangriff vor
|
|

Die Drehleiter von Rodalben im Arbeitseinsatz
|
| |
|
Bericht vom Blutspenden 2/2015 Leimen
Am Freitag, den 9. Oktober 2015 machte das Entnahmemobil vom „Deutschen Roten Kreuz“ zum 8. Mal halt am Feuerwehrgerätehaus in Leimen. Die dreiköpfige Crew des Blutspendedienstes aus Bad Kreuznach und der Arzt waren bestens gerüstet, so dass es um Punkt 17 Uhr losgehen konnte. Auch der Ortsverband des DRK aus Leimen/Rodalben war mit fünf Helfern vor Ort. 30 Frauen und Männer waren an diesem Freitag bereit, ihr Blut für einen guten Zweck zu spenden. Die gewünschten „magischen 50“ wurden so in diesem Jahr leider nicht geschafft, wobei man sagen muss, dass darunter 3 Erstspender waren. Das Entnahmemobil hatte in den drei Stunden Spendendauer einige Hände voll zu tun. Sehr erfreulich war auch, dass nicht nur die Leimener Bevölkerung den Spendetermin wahrnahm, sondern auch Bürgerinnen und Bürger aus den umliegenden Orten der Verbandsgemeinde. An dieser Stelle möchten sich das DRK und auch der Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Leimen recht herzlich für die rege Teilnahme der Spender bedanken.
An diesem Tag war auch die Stefan Morsch Stiftung vertreten. Sie konnten sich über elf neue Typisierungen freuen.
Die nächsten Blutspendetermine 2016 sind in Leimen voraussichtlich am Freitag, den 22. April 2016 und Freitag, den 12. August 2016!
|
|

Informationsstand der Stefan Morsch Stiftung von links Marc Bachmann, Renate Kolb und Rolf Jürgen Klein.
|
|

Peter Lechner bei seiner 104. Blutspende im Entnahmemobil.
|
|

Unser ehemaliger Feuerwehrkamerad Uwe Mock beim Blutspenden.
|
|

Der Vorstand des Förderkreises der FFW Leimen Sven Pfirrmann geht mit gutem Beispiel voran.
|
|