Am Freitag, den 26. September 2014 machte das Entnahmemobil vom „Deutschen Roten Kreuz“ zum 6. Mal halt am Feuerwehrgerätehaus in Leimen. Die dreiköpfige Crew des Blutspendedienstes aus Bad Kreuznach und der Arzt waren bestens gerüstet, so dass es um Punkt 17 Uhr losgehen konnte. Auch der Ortsverband des DRK aus Leimen/Rodalben war mit fünf Helfern vor Ort. 50 Frauen und Männer waren an diesem Freitag bereit, ihr Blut für einen guten Zweck zu spenden. Die gewünschten „magischen 50“ wurden so in diesem Jahr geschafft, wobei man sagen muss, dass darunter 3 Erstspender waren. Das Entnahmemobil hatte in den drei Stunden Spendendauer einige Hände voll zu tun. Sehr erfreulich war auch, dass nicht nur die Leimener Bevölkerung den Spendetermin wahrnahm, sondern auch Bürgerinnen und Bürger aus den umliegenden Orten der Verbandsgemeinde. An dieser Stelle möchten sich das DRK und auch der Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Leimen recht herzlich für die rege Teilnahme der Spender bedanken.

 

Die nächsten Blutspendetermine 2015 sind in Leimen voraussichtlich am Freitag, den 19. Juni 2015 und Freitag, den 9. Oktober 2015!

 

Wehrführer Jürgen Sester

Unser Feuerwehrkamerad Jürgen Sester aus Donsieders beim Blutspenden.

 

Patrick Wetzke

Patrick Wetzke beim Stärken nach dem Blutspenden.

 

Lia und Ben

Auch die Kids Ben und Lia hatten ihren Spaß im Entnahmemobil vom „Deutschen Roten Kreuz“.

 

DRK-Team

Die Crew des Ortsverbandes des DRKs aus Leimen/Rodalben.

 

Feuerwehrfest Leimen 2014

 

Am letzten Wochenende im Juni fand unser alljährliches Feuerwehrfest statt. Auch dieses Jahr war es eine sehr gelungene und schöne Veranstaltung. Beginn war Samstagabend und es wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Sonntagmorgens begannen wir in der Früh, um den Tag vorzubereiten. Diverse Angebote gab es für unsere Gäste zum Mittagessen und der Kuchen durfte auch nicht fehlen. Über eine Infotafel konnten sich die Besucher über die Tätigkeiten der Aktiven, Jugendfeuerwehr und Förderkreis informieren.

Nachmittags zeigten die Aktiven der Feuerwehr einen simulierten Wohnzimmerbrand. Der Moderator Sven Pfirrmann (Vorstand des Förderkreises), erläuterte den Gästen die Vorgehensweise, an die sich die Feuerwehr bei einem vergleichsweisen Brandfall hält. Bruno Anstett spielte eine Person, die beim Rauchen einschlief. Sehr schnell fing das Sofa an zu qualmen und kurz darauf wurde Bruno von einem Rauchmelder geweckt. Daraufhin rief er per Telefon die Feuerwehr. Zunächst wurde diese durch einen stillen Alarm (Funkmeldeemfänger) und danach durch die Sirene alarmiert. Es dauerte nicht lange und die zwei Feuerwehrfahrzeuge TSF-W und VRW trafen am Einsatzort ein. Der Einsatz wurde mit Bereitstellung aufgebaut. Nach Erkundung der Lage, gab der Gruppenführer Benjamin Helfrich (örtlicher Wehrführer) den Befehl an seine Mannschaft weiter. Der erste Angriffstrupp ging unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor. Sie zeigten wie man in diesem Falle die Türöffnung vornimmt. Danach löschten sie den Wohnzimmerbrand mit gezielten Wasserstößen mittels Hohlstrahlrohr. So konnte eine möglichst große Löschwirkung bei sehr geringem Wasserschaden erzielt werden. Die Bevölkerung bedankte sich begeistert mit einem Beifall.

Unser Mannschaftsbild zeigt in der zweiten Reihen hinten von rechts Bruno Anstett (Bühnenschauspieler) und Sven Pfirrmann (Moderator). In der ersten Reihe von rechts Helfrich Peter (Maschinist), Oliver Seibert (Wassertruppmann), Tim Gerlach (Schlauchtruppmann), Ralf Meinert (Schlauchtruppführer), Tobias Müller (Wassertruppführer), Christian Lahner (2. Angriffstruppführer), Florian Ferdinand (1. Angriffstruppmann), Benjamin Helfrich (Gruppenführer), Florian Cronauer (2. Angriffstruppmann) und Patrick Wetzke (1. Angriffstruppführer).

 

  • 1_Messestand_FFW-Fest
  • 2_Notruf_FFW-Fest
  • 3_Feuer_FFW-Fest
  • 4_Löschvorgang_FFW-Fest
  • 5_Mannschaftsbild_FFW-Fest

 Renovierung des Schulungsraumes

 

Im letzten Jahr haben wir in eigener Regie unseren Schulungsraum umgebaut. Es fing an, indem wir unseren in die Jahre gekommenen, gewölbten, nassen Boden entfernten. Die alte Bauweise war schnell erkennbar, denn auf die Sparren folgten direkt die Rigipsplatten unserer Fahrzeughalle. Wir behoben dieses Problem, indem wir neue Kanthölzer an die Sparren befestigten und danach Holzbretter zwischen die Sparren legten. Dann konnten wir mit Schüttgut die offenen Stellen ausfüllen und später auf eine ebene Fläche abziehen. Darauf wurden anschließend verstärkte Platten verlegt. Ein Durchbruch in unseren Schlauchturm ermöglichte es uns, diesen als Abstellraum zu nutzen. Auch eine neue Beleuchtung erhielt der Raum. Als die Elektroinstallation, Verputzarbeiten und das Streichen des Raumes fertig waren, wurde der neue Laminatboden verlegt. Die Wehrführung und die Gerätewarte der Wehr sponserten der Feuerwehr den neuen Beamer mit Leinwand. Auf diesem Wege noch einmal vielen Dank dafür. Um eine gute Akustik zu erreichen, wurden außerdem Lautsprecher im Raum verteilt. Über die Bitburgerbrauereigruppe bekamen wir eine neue Bestuhlung, Tische und eine Kühlzelle für unseren Ausschank.

Nun ist der Raum fertig und er eignet sich sehr gut für die theoretische Ausbildung der Feuerwehr. Durch das Anschließen eines Laptops können Präsentationen und Filme über den Beamer gezeigt werden. Wir sind froh, solch einen schönen Schulungsraum, gemäß dem heutigen Standard, zu haben. Fotos vom neuen Raum folgen in nächster Zeit.

 

 

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • DSCI0525
  • a
  • b_Beamer_linke_Ansicht
  • c
  • d
  • e_Beamer_Frontalansicht
  • f_Türen_hinten
  • g_von_hinten_nach_vorne
  • h

Kameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rodalben

 

 

Anlässlich eines gemeinsamen Festabends der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rodalben wurden am Donnerstag, den 20. März 2014 im Feuerwehrgerätehaus in Rodalben Neuaufnahmen, Beförderungen und Ehrungen durch den Verbandsbürgermeister Werner Becker vorgenommen. Ebenso wurden einige Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz verliehen.

 

 

Von der Freiwilligen Feuerwehr Leimen wurden befördert und geehrt:

 

 

Ernennung zum Feuerwehrmann-Anwärter:

Max Helfrich, Christian Ritter und Oliver Seibert

 

Aufnahme und Ernennung zum Oberfeuerwehrmann:

Tobias Müller

 

Beförderung vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann:

Patrick Wetzke

 

Beförderung vom Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister:

Ralf Meinert

 

Ehrung für mehr als dreißigjährigen Feuerwehrdienst in der Verbandsgemeinde:

Peter Helfrich

 

Der Förderkreis und die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Leimen gratulieren den Jubilaren recht herzlich.

 

Bericht vom Blutspenden in Leimen

 

Am Donnerstag, den 19. September 2013 machte das Entnahmemobil vom „Deutschen Roten Kreuz“ zum 5. Mal Halt am Feuerwehrgerätehaus in Leimen. Die dreiköpfige Crew des Blutspendedienstes aus Bad Kreuznach und der Arzt waren bestens gerüstet, so dass es um Punkt 17 Uhr losgehen konnte. Auch der Ortsverband des DRK aus Leimen/Rodalben war mit drei Helfern vor Ort. 40 Frauen und Männer waren an diesem Donnerstag bereit, ihr Blut für einen guten Zweck zu spenden. Die gewünschten „magischen 50“ wurden so nicht erreicht, wobei man sagen muss, dass die Zahl vierzig für Leimen hervorragend ist! Das Entnahmemobil hatte in den drei Stunden Spendendauer einige Hände voll zu tun. Sehr erfreulich war auch, dass nicht nur die Leimener Bevölkerung den Spendetermin wahrnahm, sondern auch Bürgerinnen und Bürger aus den umliegenden Orten der Verbandsgemeinde. An dieser Stelle möchten sich das DRK und auch der Förderkreis der Freiwilligen Feuerwehr Leimen recht herzlich für die rege Teilnahme der Spender bedanken.

 

Der nächste Blutspendetermin in Leimen ist voraussichtlich nächstes Jahr am Freitag, den 21. März 2014 und Freitag, den 26. September 2014. Sie können sich diese zwei Termine bereits jetzt schon vormerken.

 

 

K800 DRK-Blutspende-Team

Bild 1:

 

Das Team von Werner Schwab vom DRK des Ortsverbandes Leimen/Rodalben.

 

 

K800 MGV-Vorstand

Bild 2:

 

Der Vorstand vom Männergesangverein Thomas Neuberger beim Blutspenden.