K1024 20121110 125945

Auffrischungskurs an der Motorkettensäge

 

Am Samstag, den 10. November 2012 fand ein Auffrischungskurs zur Motorkettensäge für die Feuerwehrkameraden der Verbandsgemeinde Rodalben statt. Es nahmen zwei Kameraden aus Clausen, vier aus Rodalben und vier aus Leimen teil. Von 9 Uhr bis 12 Uhr war der theoretische Teil, in dem Themen besprochen wurden wie die Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitseinrichtungen einer Motorkettensäge, die persönliche Schutzausrichtung (PSA), Schneidvorgehen, Erkunden der Lage, Tanken von Benzin und Öl, Säubern der Motorkettensäge, Schärfen der Kette, Fallbeispiele etc.

 

 


Nach einer kleinen Stärkung im Feuerwehrgerätehaus Rodalben begann gegen 12:30 Uhr im nahe gelegenen Waldgebiet der praktische Teil. Unsere Freunde vom THW Hauenstein, die den Kurs leiteten, stellten dort den Feuerwehr-Spannungs-Simulator des Landes Rheinlandpfalz auf. Als erstes schnitten wir uns zwei liegende Bäume zurecht. Wir entasteten dazu den Stamm und schnitten die Baumkrone ab. Mit einer Rückmaschine zogen wir die zwei Stämme aus dem Wald. Diese teilten wir in zwei Hälften, um sie besser in den Spannungs-Simulator einrichten zu können. Der Spannungs-Simulator hat die Fähigkeit, den Stamm unter Druck zu setzen. So konnten wir einmal den Druck von oben, einmal von unten und einmal von der Seite erzeugen. Jeder Feuerwehrmann konnte so den Balkenschnitt am Holzstamm selbst ausführen. Man konnte sehr schön sehen, wie sich der Stamm in den verschiedenen Situationen verhält.

Zum Abschluss kann man sagen, dass die Auffrischung für jeden hilfreich war und Jeder über die Gefahren mit dem Umgang mit der Motorkettensäge und das Verhalten des Stammes aufgeklärt wurde.

  

1. Vorbereitungen für die Arbeit

 

Sven Pfirrmann beim Durchtrennen des Stammes für den Spannungs-Simulator.

2. Florian Cronauer beim Ansetzen der Motorkettensäge

 


Florian Cronauer beim Ansetzen der Motorkettensäge für den Balkenschnitt.

 

3. Emanuel Papantoniou bei Durchtrennen des Holzstammes

 

Emanuel Papantoniou beim Durchtrennen des unter Spannung stehenden Stammes.
4. Der Simulator für die Unterweisungsaufgabe  Auf dem Feuerwehr Spannungs-Simulator des Landes Rheinlandpfalz Emanuel Papantoniou und (v. l. n. r.) Sven Pfirrmann und Markus Braun bei der Beobachtung

 

  • 1._Emanuel_Papantoniou
  • 1._Vorbereitungen_für_die_Arbeit
  • 2._Emanuel_Papantoniou
  • 2._Florian_Cronauer_beim_Ansetzen_der_Motorkettensäge
  • 3._Emanuel_Papantoniou_bei_Durchtrennen_des_Holzstammes
  • 3._Emanuel_papantoniou
  • 4._Der_Simulator_für_die_Unterweisungsaufgabe
  • K1024_20121110_124048
  • K1024_20121110_125935
  • K1024_20121110_125945
  • K1024_20121110_130002
  • K1024_20121110_130012
  • K1024_20121110_130523
  • K1024_20121110_130547
  • K1024_20121110_132454
  • K1024_20121110_132515
  • K1024_20121110_132551
  • K1024_20121110_132556